Weiterführende Links

AnthroZürich

Anthroposophische Arbeitsfelder: AnthroZürich gibt eine Übersicht über die Vielfalt anthroposophisch geprägter Arbeitsfelder in der Region Zürich und Umgebung. Das Charakteristische der hier aufgeführten Einrichtungen, Organisationen und Personen ist, dass sie sich bemühen, auf ihrem individuell geprägten Erkenntnisweg die Geisteswissenschaft für ihre Arbeitsfelder fruchtbar zu machen.

Alters- und Pflegeheim Sonnengarten

Sonnengarten: Ein Ort für persönliche Lebensgestaltung im Alter. Der Sonnengarten bietet mit seinen grosszügigen Alterswohnungen und seiner lebendigen Architektur über 100 Menschen einen Ort für persönliche Lebensgestaltung im Alter. Die in der heutigen Alterskunde zukunftsweisenden Methoden werden durch den ganzheitlichen und geisteswissenschaftlichen Ansatz der Anthroposophie von Rudolf Steiner erweitert und ergänzt.

Anthroposophische Akademie für Kunst und Therapie - atka

Unter dem Dach dieser Akademie wird auch der Studiengang für Rhythmische Massage angeboten, Ausbildungsort: Zürich-Enge.
Weitere angebotene Lehrgänge: Kunst-Therapien wie Sprachgestaltung, Heileurythmie, Malen und Plastizieren. Neben den Lehrgängen werden auch Aus- und Weiterbildungen in Kunst, Pädagogik und Therapie angeboten. Die Ausbildungen befähigen dazu, durch Kunst Entwicklungsprozesse anzuregen und so die körperliche, seelische und geistige Gesundheit von Menschen zu stärken.

Komplementärtherapie

Komplementärtherapie: In der KomplementärTherapie werden gesundheitliche Beschwerden auf ganzheitliche Weise angegangen. Erfahren Sie hier, wie Ressourcen mobilisiert und Genesungsprozesse aktiv und nachhaltig gefördert werden. Sie können zwischen mehreren Methoden mit unterschiedlichen Ansätzen wählen. Seit einigen Jahren gehört die Rhythmische Massage Therapie zu den Komplementärtherapien.

Fachliteratur

Berührung – Rhythmus – Ausgleich. Rhythmische Massage Therapie
Liliane Ammann Albertin, Stephan Härter. 2022

Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman. Menschenkundliche Grundlagen
Margarethe Hauschka. 1972

FASZIEN Architektur des menschlichen Fasziengewebes
Endoskopische Betrachtung des lebendigen Fasziengewebes. Mit 400 Abbildungen und 90 einzigartigen Videosequenzen. Jean-Claude Guimberteau, Colin Armstrong. 1. Auflage 2016, www.kvm-medizinverlag.de
Die Bilder zeigen lebendiges Gewebe- nachdem jahrhundertelang am toten Körper geforscht wurde, damit entstehen ganz neue Erkenntnisse. Alles hängt zusammen, ist miteinander verbunden. So wird auch verständnlich, warum z.B. in der Rhythmischen Massage an ganz anderen Körperteilen behandelt wird, als der eigentlichen "Problemzone".

Letzte Aktualisierung: 27.11.2024