Was ist Rhythmische Massage Therapie
«Im Atemholen sind zweierlei Gnaden,
Die Luft einziehn, sich ihrer entladen;
Jenes bedrängt, dieses erfrischt,
So wunderbar ist das Leben gemischt.
Du danke Gott, wenn er dich presst,
Und dank ihm, wenn er dich wieder entlässt.»
J. W. Goethe
Leben äussert sich in Rhythmen. Arrhythmische Lebensumstände oder andauernde Überforderungen erzeugen Dysbalancen und begünstigen krankhafte Prozesse.

Das Besondere der Rhythmischen Massage
Die Rhythmische Massage Therapie gehört zu den Methoden der KomplementärTherapie. Die Rhythmische Massage wurde vor etwa 100 Jahren nach dem ganzheitlichen und anthroposophischen Menschenbild, von, Dr. med. Ita Wegman entwickelt und von Dr. Margareta Hauschka zu einer lehrbaren Therapieform weiterentwickelt. Sie ist eine eigenständige Therapieform innerhalb der Anthroposophischen Medizin und wird weltweit in Spitälern, Reha-Kliniken, Institutionen für Sonder- und Sozialpädagogik sowie Massagepraxen angewendet. Die Rhythmische Massage berücksichtigt das dynamische Zusammenspiel von Leib, Lebenskräften, Seele und Geist. Der Mensch steht als individuelle Persönlichkeit mit der Umgebung in einem wechselseitigen Verhältnis, und erwirbt als sich entwickelndes Wesen Erkenntnisse und neue Fähigkeiten im Laufe des Lebens.
Die Bezeichnung «rhythmisch» bezieht sich auf die lebendigen, körpereigenen Rhythmen, zum Beispiel Puls und Atmung, sowie auf die entsprechend rhythmisch gestalteten Griffabfolgen. Vor dem Hintergrund eines körpereigenen «Rhythmischen Systems» werden die Klientinnen und Klienten darin unterstützt, die Selbstregulation und die vorhandenen Ressourcen der Selbst- und Genesungskompetenz zu aktivieren, um ein gesundes Gleichgewicht herstellen zu können. Das Verständnis der Massagegriffe, mit Bindendem und Lösend-Saugendem als Polaritäten und dem Rhythmus als dynamischer Mitte ist ein spezifischer Teil der Rhythmischen Massage Therapie. Massiert wird vorwiegend mit einer aus der Mittelhand saugenden Griffqualität und verschiedenen Streichungen, insbesondere Formen der Lemniskate. Jede Teilbehandlung hat ihre Reaktion auf den ganzen Menschen, der in allen seinen Aspekten in lebendigem Zusammenhang steht. Durch Rhythmus, Tempo, Charakter, Tiefe und Dauer der Behandlung kann die Wirkung differenziert gestaltet werden. Da die einzelnen Teile des Organismus mannigfaltig miteinander in Verbindung stehen, beschränkt sich die Behandlung nicht auf den Ort der Erkrankung. Zur Ableitung und Ausgleichung von Störungen werden oft auch andere Körperregionen mit einbezogen. Die Organe Herz, Niere, Blase, Leber und Milz werden mit speziellen Einreibeformen unterstützt.
Wirkung
Durch die geschulten Hände des Therapeuten/der Therapeutin wird der Flüssigkeitsstrom achtsam unterstützend über das Unterhautzellgewebe rhythmisiert. Die Wirkung zeigt sich in den rhythmischen Funktionen des Menschen: die Atmung vertieft sich, die Herz-Kreislauf-Tätigkeit sowie der gesunde Wach-Schlaf-Rhythmus werden verbessert, die Verdauung angeregt. Die Lebenskräfte werden gestärkt, körperliche sowie seelische Spannungen ausgeglichen und harmonisiert, Schmerzen gelindert und die Durchwärmung gefördert. Auf die seelischen Prozesse kann sie erhellend, entspannend, beruhigend wirken. Die Besonderheit der Rhythmischen Massage liegt in der vielschichtigen Wirkungsweise.
Die Wirkungsweise wurde in verschiedenen breit angelegten Studien bestätigt. Eine davon im Paracelsus Spital Richterswil, hier eine Zusammenfassung davon.
Die Behandlungen können von Ihrem Arzt verordnet werden. Der Behandlungsablauf sowie die einzelne therapeutische Sitzung orientieren sich zeitlich und in der Gestaltung am Behandlungsziel, welches mit der Klientin/mit dem Klienten und allenfalls dem Arzt geklärt und festgelegt wird. Die Klientin/der Klient bringt sich mit Rückmeldungen über Reaktionen, Veränderungen und Bedürfnisse aktiv in den Genesungsprozess ein. Durch diese Mitarbeit wird die Eigenwahrnehmung gefördert, Verhaltensmuster werden reflektiert und Anpassungen im Alltag und im Behandlungsprozess ermöglicht. Eine Nachruhe, warm eingepackt in umhüllende Tücher, rundet die Behandlung ab und bietet den notwendigen Raum für die Reaktionen des Organismus (u. a. Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stärkung der Ressourcen).
Indikationen
Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Wirbelsäulensyndrome, posttraumatische Veränderungen, organfunktionelle Störungen (Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel), Tumorleiden sowie das psychosomatische Spektrum mit Erschöpfungszuständen, Depression, Schlaf- und Ernährungsstörungen
Die Rhythmische Massage ist in folgenden Fachrichtungen indiziert:
- Frauen- und Kinderheilkunde
- Neurologie, Rheumatologie
- Orthopädie, Chirurgie
- Geriatrie
- Erkrankungen der inneren Organe
- Heil- und Sonderpädagogik
- Palliative Care
- Psychosomatik und Psychiatrie
- Onkologie
Nicht angezeigt ist die Rhythmische Massage bei akut entzündlichen Erkrankungen.
Verwendete Substanzen
Für die Massage werden natürliche, pflanzliche Öle und vereinzelt auch spezielle Salben (Wala, Weleda) verwendet.
Vergütung durch die Zusatzversicherung möglich.
Die Rhythmische Massage Therapie ist von den meisten Krankenkassen anerkannt, somit können die Kosten durch eine Zusatzversicherung für Komplementärtherapien rückvergütet werden.
Während dem 3. Studienjahr der Ausbildung akzeptieren jedoch nicht alle Krankenkassen den Grundlagenabschluss, sondern bestehen auf dem neuen Branchenzertifikat der Komplementärtherapie, das erst zum Abschluss des 3. Studienjahres erreicht wird. Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse die Erstattung der Therapiekosten und erkundigen Sie sich, ob Ihre Krankenkasse eine Überweisung des Arztes benötigt.
Letzte Aktualisierung: 01.12.2024